Logo
  • форум
    • Сырьевой Форум
    • Newsletter
    • Пресс
  • рабочие группы
    • цели рабочих групп
    • AG Wasserstoff und Neue Gase
    • Рабочая группа по рекультивации
    • Рабочая группа по цифровизации сырьевой промышленности
  • молодые учёные
    • Предконференция для молодых ученых
    • семинар молодых учёных
    • Премия сталелитейной промышленности Федеральной земли Саар
    • Грант Георга Агриколы
  • конференции
    • 13-я Российско-Германская сырьевая конференция
    • Глобальная энергетика: будущее, настоящее и перспективы развития водородной энергетики?
    • 12-я Российско-германская сырьевая конференция
    • предыдущие конференции
  • контакт
Русский RU Deutsch DE
Logo

Newsletter

Wasserstoff kann zusätzliche Brücken bauen

Newsletter 2020/Dezember

Es ist derzeit eines der beherrschenden Themen in der deutschen Energiebranche: Wasserstoff. Auf dem Weg, die Energiewende zu bewältigen, wird der Energieträger als das Schlüsselelement gesehen. Auch Deutschland verfolgt in diesem Bereich ehrgeizige Ziele. Damit diese jedoch erreicht werden können, braucht es starke internationale Partner.

mehr dazu

Sind definitiv bereit zur Zusammenarbeit mit Deutschland

Newsletter 2020/Dezember

Nicht nur in der EU und in Deutschland ist Wasserstoff derzeit in aller Munde, wenn es um den Energieträger der Zukunft und um die Dekarbonisierung der Wirtschaft geht, auch Russland möchte von den Wachstumsaussichten des Wasserstoffmarktes profitieren. Aus diesem Grund will die russische Regierung bis Jahresende eine eigene Strategie zur Entwicklung des Wasserstoffsektors formulieren.

mehr dazu

Aufbau eines neuen Weltmarktes

Newsletter 2020/Dezember

Der Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur Andreas Kuhlmann sieht in Russland einen wichtigen Partner Deutschlands im Wasserstoffbereich. Aufgrund der großen Expertise und der zahlreichen Forschungen auf russischer Seite müsse man in den vertiefenden Austausch mit dem langjährigen Energiepartner gehen, sagte er im Interview mit dem Deutsch-Russischen Rohstoff-Forum.

mehr dazu

Deutsch-Russisches Rohstoff-Forum treibt bilaterale Zusammenarbeit im Wasserstoffbereich voran

Newsletter 2020/Juli

Vor dem Hintergrund, dass das Thema Wasserstoff angesichts ambitionierter Strategien sowohl in Deutschland als auch der EU eine immer größere Rolle innerhalb der Energiepolitik einnimmt, richtet auch das Deutsch-Russische Rohstoff-Forum seinen Fokus verstärkt auf den zukünftsträchtigen Energieträger: Erstmals tagte die deutsche Seite der neu gegründeten Arbeitsgruppe "Wasserstoff und neue Gase".

mehr dazu

Verfolgen Entwicklungen deutscher Unternehmen sehr genau

Newsletter 2020/Juli

Als Nummer 1 unter den russischen Bergbau- und Metallurgieunternehmen im Bereich Goldabbau und einer der führenden Branchenvertreter weltweit, hat sich Polyus Gold einen sehr guten Ruf erarbeitet. Im Interview mit dem Deutsch-Russischen Rohstoff-Forum erklärt Elena Bizina, die im Unternehmen mit Hauptsitz in Moskau die Abteilung Umweltentwicklung leitet, warum Nachhaltigkeitsaspekte eine hohe Priorität genießen und inwiefern man sich auch an deutschen Projekten orientiert.  

mehr dazu

12. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz

Newsletter 2019/November

Vom 27. bis 29. November 2019 findet in Sankt Petersburg die 12. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz statt. Die Konferenz mit mehr als 500 Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bietet eine wichtige Plattform, um den Stand und die Perspektiven der deutsch-russischen Zusammenarbeit im Energie- und Rohstoffbereich zu diskutieren und bilaterale Kooperationsprojekte anzustoßen.

mehr dazu

„Das Verständnis dafür, dass dringend gehandelt werden muss, ist eindeutig da.“

Newsletter 2019/November

Im Interview mit dem Deutsch-Russischen Rohstoff-Forum unterstreicht Ex-Bundesumweltminister Klaus Töpfer die Notwendigkeit für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft in Russland und würdigt zugleich die russischen Bemühungen, den Klimaschutz zu stärken. Als Schirmherr des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums berichtet er vom persönlichen Austausch mit dem russischen Vize-Premierminister Alexey Gordejev über den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft.

mehr dazu

Russische Delegation besichtigt Rekultivierungsprojekte in der Region Leipzig

Newsletter 2019/November

Ob das Leipziger Neuseenland oder Mitteldeutschlands größter Freizeitpark BELANTIS – in Sachsen gibt es zahlreiche positive Beispiele für die Umwandlung früherer Bergbaugebiete. Dass die hiesigen Vorzeigeprojekte im Bereich der Rekultivierung im Bergbau international Interesse erzeugen, zeigte sich an der hochkarätig besetzten Delegation aus Russland, die am 24. und 25. September 2019 zu Gast in Leipzig in war. Das Deutsch-Russische Rohstoff-Forum und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH initiierten ein deutsch-russisches Treffen der Arbeitsgruppe „Rekultivierung, Umweltschutz und Beste Verfügbare Techniken (BVT) im Bergbau“.

mehr dazu

Rekultivierung und Digitalisierung im Fokus

Newsletter 2019/August

Ob Landstriche in Nordrhein-Westfalen, Sachsen oder Brandenburg – die Reihe deutscher Regionen, in denen sich frühere Berg- und Tagebaustätten in attraktive, kulturell genutzte Landschaften verwandelt haben, ist lang. Umso wertvoller sind die Erfahrungen und die gewonnene Expertise für vergleichbare Regionen in Russland, wo es zunehmend Bestrebungen gibt, vormalige Bergbaugebiete mithilfe von Rekultivierungsmaßnahmen wieder gesellschaftsfähig zu machen und die Biodiversität zu erhöhen.

mehr dazu

Digitalisierung vs. Sozialisierung: Was macht den Unterschied?

Newsletter 2019/August / автор: Peter von Hartlieb

Das Internet der Dinge (IoT), die Robotik, die Biometrie, Virtual Reality, künstliche Intelligenz oder digitale Plattformen – dies sind einige der Technologien, die häufig in einem Atemzug mit der Digitalisierung genannt werden. Neben dem Fortschritt, der mit ihnen zweifellos auch für die Rohstoffwirtschaft verbunden ist, werden jedoch zunehmend auch kritische Fragen gestellt. Seit geraumer Zeit wird in Deutschland und Russland sowohl auf gesellschaftlicher Ebene als auch unter Experten die Frage diskutiert, ob die Digitalisierung Fluch oder Segen für die Unternehmen und deren Mitarbeiter ist.

mehr dazu

Newsletter Abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und Hintergrundinformationen per E-Mail

Jetzt anmelden
Newsletter Übersicht
Newsletter 2019/August Newsletter 2019/November Newsletter 2020/Dezember Newsletter 2020/Juli
  • Выходные данные
  • Защита данных

© 2021 Verein zur Förderung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit im Rohstoffsektor e.V.