Statement des Schirmherren des DRRF Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D.
Die aktuelle Situation in der Ukraine macht uns tief betroffen. Dieser Angriffskrieg Putins ist menschenverachtend und zerstört die zwingend notwendige Zusammenarbeit gegen die globalen Herausforderungen denen sich die Menschheit gegenüber sieht. Unser Mitgefühl und Mitleid gilt den Menschen in der Ukraine, die sich mit aller Kraft gegen diesen Angreifer und die Zerstörung zur Wehr setzen.
Brücken bauen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Die Notwendigkeit von intensiver wissenschaftlich-technischer Zusammenarbeit wurde im Rahmen der 13. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz bekräftigt. Klimaschutz, Transformation der Energiesysteme und deutsch-russische Kooperationen beim Auf- und Ausbau der Wasserstoffwirtschaft waren die zentrales Themen des zweiten Konferenztages.
Medieneinladung zur 13. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz
Vom 28. bis 30. April 2021 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Rahmen der 13. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz über Forschungsergebnisse und aktuelle Forschungsfragen sowie bilaterale Kooperationsmöglichkeiten in Themen wie Klimaschutz, neue Energien, Strukturwandel und Digitalisierung.
Wasserstoff-Tagung: Wasserstoff als zukünftiger Treiber?
Im Rahmen der Tagung „Globale Energiewirtschaft: Wasserstoff als zukünftiger Treiber?“ des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums haben sich deutsche und russische Politiker sowie Energieexperten für stärkere Kooperationen auf verschiedener Ebene zwischen beiden Ländern beim Aufbau der internationalen Wasserwirtschaft ausgesprochen.
Rohstoff-Forum vom Auswärtigen Amt ausgezeichnet
Das Unternehmens- und Wissenschaftsnetzwerk, das den Schwerpunkt auf den bilateralen Austausch im Rohstoff- und Energiesektor auf wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene legt, wurde vom Auswärtigen Amt (AA) als eines von 25 „Deutsch-Russischen Wissenschaftsprojekten“ ausgezeichnet.
Deutsch-Russische Zusammenarbeit im Wasserstoffbereich
Verschiedene namhafte Wirtschaftsunternehmen und wissenschaftliche Institutionen aus Deutschland und Russland beabsichtigen auf dem Gebiet der Wasserstoff-Technologie stärker zu kooperieren. Das ist das zentrale Ergebnis der ersten Tagung der Arbeitsgruppe „Wasserstoff und neue Gase“ des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums (DRRF), die am Freitag, 28. August 2020, unter der Leitung der Deutschen Energie-Agentur (dena) stattfand.
12. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz endet mit positivem Fazit
Zum Abschluss der 12. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz in St. Petersburg wurde die Absicht betont, die deutsch-russische Zusammenarbeit im Wasserstoff-Bereich zwischen Wissenschafts- und Wirtschaftsinstitutionen beider Länder zu vertiefen.
Erklärung zum Ausbau der Nachhaltigkeitskooperation
Im Rahmen der 12. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz haben die Teilnehmer die Notwendigkeit einer deutsch-russischen Zusammenarbeit beim Klimaschutz bekräftigt. Bundesentwicklungsminister Müller sagte, dass er sich „Deutschland und Russland gemeinsam als Motor beim Umwelt- und Ressourcenschutz“ vorstellen könne.
Bundesentwicklungsminister Müller fordert neues Kapitel deutsch-russischer Freundschaft und gesamteuropäische Zusammenarbeit
„Deutschland und Russland können zusammen Motor beim Umwelt- und Ressourcenschutz sein“: Im Rahmen der 12. Deutsch-Russischer Rohstoff-Konferenz forderte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller am Donnerstag, 28. November 2019, ein „neues Kapitel deutsch-russischer Freundschaft zu beginnen“, um gemeinsam den Klimaschutz voranzutreiben.
Ankündigung: Hochrangige Vertreter aus Deutschland und Russland tauschen sich in St. Petersburg aus
Von Mittwoch bis Freitag, 27. bis 29. November 2019, treffen sich zahlreiche hochrangige Vertreter Russlands und Deutschlands im Rahmen der 12. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz in Sankt Petersburg/Russland, um sich unter anderem über wichtige Fragestellungen zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auszutauschen. Besondere Aufmerksamkeit genießt dabei die angestrebte Abfallreform und der Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft in Russland.
Entwicklung neuer Nachhaltigkeitskooperation angestrebt
Bekenntnis zu intensivem deutsch-russischen Dialog für eine nachhaltige und digitalisierte Rohstoffwirtschaft.
Deutsch-russische Rohstoffbeziehung soll stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden
Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, begrüßt Bestrebungen zu neuer Nachhaltigkeitskooperation des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums auf der 11. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz in Potsdam.
Intensiver deutsch-russischer Dialog zu neuer Nachhaltigkeitskooperation
500 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tauschen sich über Zukunft der Rohstoffwirtschaft aus. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und stellv. Ministerpräsident der Russischen Föderation Alexej Gordejew am 7. November zu Gast.