Logo
  • Das Forum
    • Rohstoff-Forum
    • Newsletter
    • Presse
  • Arbeitsgruppen
    • Zielsetzung
    • AG Wasserstoff und Neue Gase
    • AG Klima- und Nachhaltigkeit
    • AG Rekultivierung
    • AG Digitalisierung
  • Nachwuchswissenschaftler
    • Vorkonferenz „Nachhaltiger Bergbau“
    • Vorkonferenz für Nachwuchswissenschaftler
    • Nachwuchswissenschaftler-Kolloquium
    • Preis der Saarländischen Stahlindustrie
    • Georgius-Agricola-Preis
  • Konferenzen
    • 2. Deutsch-Russische Wasserstoff-Tagung
    • 13. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz in Sachsen
    • Wasserstoff-Konferenz: Globale Energiewirtschaft – Wasserstoff als zukünftiger Treiber?
    • Überblick über bisherige Rohstoff-Konferenzen
  • Kontakt

Language switcher

Deutsch DE Русский RU
Logo

Newsletter Juli 2021

Brücken bauen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Mit dem „Fit for 55“-Programm hat die EU-Kommission jüngst ihren Plan zur Erreichung der Klimaziele präsentiert und dargestellt, wie die EU bis 2030 den Ausstoß von Kohlendioxid um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren will. Das Paket würde das Leben und Wirtschaften auf dem Kontinent sehr verändern. Doch auch im Umgang mit Partnern müssten neue Wege beschritten werden. Wie sich beispielsweise die Partnerschaft der EU mit Russland im Energiesektor künftig gestalten könnte, war bereits weit vor der „Fit for 55“-Vorstellung eines der Schwerpunktthemen der diesjährigen Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz, an der im April mehr als 1.000 Teilnehmer beider Länder aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teilgenommen hatten. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte in diesem Rahmen beispielsweise betont: „Es geht darum, bis 2050 klimaneutral zu werden. Insofern stehen wir vor sehr großen gemeinsamen Herausforderungen im Bereich des Klimaschutzes sowie im Bereich der Rohstoff- und Energiekooperationen, die wir bewältigen müssen. Das bietet auch große Chancen für die europäisch-russische Kooperation, die dazu führen können, dass die Zusammenarbeit viel intensiver wird. Russland hat hervorragende Voraussetzungen. Wir dürfen das enorme Potenzial Russlands für erneuerbare Energien aus Wind und Sonne nicht vergessen. Deutschland wird im Wasserstoffbereich auf Importe angewiesen sein und Russland kann ein wichtiger Teil einer internationalen Wasserstoffwirtschaft werden.“

Neben der Frage, welche Auswirkungen der europäische „Green Deal“ auf die Partnerschaft zu Russland haben werde, ging es bei der 13. Auflage der Konferenz beispielsweise um Themen wie den Auf- und Ausbau der Wasserstoffwirtschaft, die Transformation der Energiesysteme oder die Digitalisierung im Rohstoff- und Energiebereich. Es wurde festgestellt, dass es großes Potenzial für vertiefende Kooperationen im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit beider Länder gäbe. Zudem bestand ein breiter Konsens, dass ein „grüner Dialog“ zu Klima- und Nachhaltigkeitsfragen zwischen der EU und Russland das Potenzial habe, neue Brücken zwischen beiden Seiten zu schlagen.

Wer die diesjährige Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz verpasst haben sollte, kann sich auf der Konferenzseite noch einmal die Diskussionen anhören. Die Medieninformation zur Veranstaltung können Sie hier aufrufen.

„Wir wollen und werden uns ganz deutlich wandeln“

Im Interview mit dem Deutsch-Russischen Rohstoff-Forum erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Helmar Rendez, wie sich die Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) mit Sitz in Cottbus auf die Zeit nach dem Kohleausstieg vorbereitet und Teil des Strukturwandels sein möchte.

mehr dazu

„Es gibt verschiedene Kipp Elemente im Erd-Klimasystem“

Weite Teile der Landflächen Russlands werden von Permafrost unterlagert. Diese Dauerfrostböden haben einen großen Einfluss auf das Klimasystem, denn sie speichern gigantische Mengen organischen Kohlenstoffs. Die stetig steigenden Temperaturen bringen das System jedoch aus dem Gleichgewicht, sodass das Auftauen des Permafrosts eine der sichtbarsten Folgen der Erderwärmung ist. Im Gespräch mit dem Deutsch-Russischen Rohstoff-Forum beschreibt Dr. Mathias Ulrich seine Erkenntnisse. Wie er den Umgang mit der weltweiten Erderwärmung sieht, erklärt er im Interview.

mehr dazu

Newsletter Abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und Hintergründe per E-Mail

Jetzt anmelden
Newsletter Übersicht
Newsletter 2019/AugustNewsletter 2019/NovemberNewsletter 2020/DezemberNewsletter 2020/JuliNewsletter 2021/Juli
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Verein zur Förderung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit im Rohstoffsektor e.V.