AG Wasserstoff und Neue Gase
AG-Leitung
*Foto: Bad Lauchstädt. Bildrechte: Torsten Proß, Jeibmann Photographik.
Meetings
Wasserstoffanwendung in der Metallurgie
Innerhalb eines Fachworkshops über den Einsatz von Wasserstoff in der Stahlproduktion im September 2021 wurde deutlich, dass Russland und Deutschland eine mittel- und langfristige Perspektive für Klimaschutz teilen und ihre Bestrebungen zur CO2-Reduktion in der Stahlindustrie in Strategien und erste Pilotprojekte übersetzt haben.
Szenarien zur Transformation der Energiesysteme
Im Rahmen der 13. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz fand im April 2021 innerhalb der AG Wasserstoff und Neue Gase ein Workshop zur Diskussion von Szenarien zur Transformation der Energiesysteme statt. Ziel des Workshops war es, die Determinanten der zukünftigen Entwicklung von Wasserstoff im deutsch-russischen Kontext zu analysieren.
Austausch über verschiedene Herstellungsverfahren
Um das gemeinsame Verständnis für die unterschiedlichen Herangehensweisen weiter zu fördern, führte die Arbeitsgruppe unlängst eine gemeinsame Sitzung durch, in der verschiedene relevante Herstellungsverfahren von Wasserstoff vorgestellt und Hintergründe aufgezeigt wurden. Ein Fokus lag dabei auf dem Verfahren der Methanpyrolyse.
Virtuelle Auftaktsitzung der AG Wasserstoff und Neue Gase
Am 23. November 2020 fand im virtuellen Format die erste Sitzung der Arbeitsgruppe „Wasserstoff und Neue Gase“ mit etwa 100 deutschen und russischen Teilnehmern statt. Das Treffen diente der Vorstellung von Themen und der Festlegung eines Arbeitsplans für 2021.
Deutsch-Russische Zusammenarbeit im Wasserstoffbereich
Arbeitsgruppe Wasserstoff und neue Gase des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums nimmt Arbeit auf: Deutsche Energie-Agentur unter den Teilnehmern aus Wirtschaft und Wissenschaft Deutschland und Russland – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und russisches Energieministerium unterstützten bilateralen Austausch.